Geschichte
Der Erstflug fand am 19. Mai 1966 statt.
-
Es wurden folgende Versionen hergestellt
- SZD-30 erste Serienversion
- SZD-30C - zweite Serienversion überarbeitet und modernisiert ab 1978
- von diesem Exemplar existiert in Deutschland noch 1 Stück. Der Fliegerclub Jena hat den letzten C-Piraten nach einem Aussenlandeschaden restauriert.
Das Flugzeug wurde in 24 Länder exportiert z.B. Argentinien, Australien, Ägypen, DDR, KDVR, Neuseeland, USA, Sowjetunion und Venezuela.
Die Abkürzung SZD (Szybowcowy Zakład Doświadczalny) bedeutet in etwa Segelflugzeug-Entwicklungswerk.
Technische Daten
Kenngröße |
SZD-30 |
SZD-30 C |
Baujahre |
1966-1978 |
1978-? |
Hersteller |
PZL Bielsko |
WSK - Świdnik |
Spannweite |
15,00 m |
15,00 m |
Länge |
6,86 m |
6,95 m |
Höhe |
1,67 m |
1,67 m |
Flügelfläche |
13,80 m² |
13,80 m² |
Flügelstreckung |
16,3 |
16,3 |
Gleitzahl |
31,2 bei 83 km/h |
31,2 bei 83 km/h |
Geringstes Sinken |
0,60 m/s bei 73 km/h |
0,60 m/s bei 73 km/h |
Nutzlast |
ca 115 kg |
ca 115 kg |
Startgewicht |
max. 370 kg |
max. 370 kg |
Besatzung |
1 |
1 |
Höchstgeschwindigkeit |
250 km/h |
250 km/h |
Lastenvielfache |
+6,0 / -3,5 g |
+5,3 / -2,65 g |
|